Start Baumwoll-Seite

Spinnerei & Weberei

Garn und Zwirn spinnen


Garn und ZwirnNaturfasern sind nur wenige Zentimeter lang und sehr, sehr dünn. Unversponnen liegen die Fasern kreuz und quer durcheinander. Zum Spinnen müssen sie parallel in eine Richtung gekämmt und gestreckt werden. Dann werden sie mit dem Spinnrad verdreht. Durch das Verdrehen und Strecken entstehen beim Spinnen beliebig lange Fäden. Man nennt solch einen Faden auch Garn. Baumwolle wird oft mehrfach versponnen und so entstehen aus Garnen stabile Zwirne.

Weberei und Webstuhl

Gewebe schematischGewebe, wie beispielsweise Stoff für Jeans, werden aus zwei oder mehr unterschiedlichen Fäden gemacht. Die Fäden kreuzen sich rechtwinkelig zueinander und durchdringen sich dabei (Bild links). Es entstehen dünne, relativ wind- und blickdichte aber unelastische Tuche.

Zur Vorbereitung des Webstuhls werden zuerst reißfeste Fäden parallel nebeneinander gespannt. Man nennt diese die Kettfäden. Damit der Stoff später vielfach länger werden kann als der Webstuhl lang ist, werden die Kettfäden aufgewickelt und dabei gespannt

Stoff weben

Webfach und Webkante, Schiffchen mit Faden Webfach und Webkante, Schiffchen mit Faden

Die Kettfäden werden am Webstuhl abwechselnd in zwei unterschiedlichen Schäften geführt (Foto 1, rechts), So kann die eine Hälfte der Fäden gehoben werden während die andere Hälfte gesenkt wird. Gewebt wird mit dem Schiffchen, in dem eine Garnspindel einen Faden hinter sich her zieht (Foto 2, rechts). Diesen Faden, der immer durch das Webfach (Foto 1, rechts) von der einen Webkante zur anderen geführt wird, nennt man Schussfaden. Stoff entsteht indem hunderte und tausende von Fäden parallel und dicht nebeneinander liegen.



Die Herkunft der Worte
 HaspelWusstest Du, dass das Wort "umgarnen" gleichbedeutend für "flirten", "umwerben" und "betören" verwendet wird?
Wir nennen es "verhaspeln", wenn wir etwas nicht richtig aussprechen oder aufsagen. "Verhaspeln" ist ein Fehler bei der Längenmessung von Garn, die mit Hilfe einer Haspel gemacht wird (Foto links).
"Spinnen" = "durchdrehen" kommt von englisch "to spin" = "drehen" wie bei der Verdrehung des Fadens beim Spinnen.
Fallen dir noch mehr Worte ein, die mit Textilien zu tun haben und im Sprachgebrauch etwas anderes bedeuten? Kannst du die Herkunft und die Bedeutung erklären von: "nach Strich und Faden", "am seidenen Faden"?



T-Shirt und Trikot

Maschenstoff bzw. StrickNicht alle Stoffe sind gewebt. Deine T-Shirts sind zum Beispiel gestrickt. Natürlich nicht von Hand wie Omas Pullover. Trotzdem werden sie mit Nadeln gestrickt und bestehen aus Maschen (Bild links). Größter Vorteil der Maschenstoffe ist, dass sie viel elastischer sind als Gewebe. Toll ist auch, dass sie gleich in die passende Form gestrickt werden können, also auch rund und um die Ecke, wie bei Socken. Längst sind dafür Strickmaschinen erfunden worden, die aus sehr dünnen Garnen blitzschnell alle erdenklichen Stoffe und Kleidungsstücke machen. Den gestrickten Baumwollstoff für T-Shirts nennt man übrigens auch Tricot von franzöisch "tricoter" für Stricken.